Startseite » Technologie
Spitzenlos Außenrundschleifen - made in Germany
Das spitzenlose Rundschleifen ist ein Bearbeitungsverfahren, welches für das Außenschleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken entwickelt wurde. Beim spitzenlosen Außenrundschleifen liegt das Werkstück im Kräftedreieck von Schleifscheibe, Regelscheibe und Auflageschiene.
Im Gegensatz zu dem Schleifen zwischen Spitzen, wird das Werkstück beim spitzenlosen Schleifen nicht fixiert und benötigt daher keine Zentrierungen (spitzenlos) an den Enden. Bei dem Schleifvorgang wird das Werkstück von der langsam drehenden Regelscheibe angetrieben und von der schnell drehenden Schleifscheibe zerspant. Der Neigungswinkel (b) der Auflageschiene erhöht hierbei die Kräfte zwischen Regelscheibe und Werkstück.
Das Werkstück wird in den meisten Fällen über der Mitte von Schleif- und Regelscheibe geschliffen. Die Werkstückhöhe (h) sowie der Tangentenwinkel (g) nehmen Einfluss auf die Rundheit der Werkstücke. Berechnungsformeln zur einfachen Festlegung der Werkstückhöhe sind in der Maschinensteuerung hinterlegt.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen den beiden Verfahren Einstechschleifen und Durchgangsschleifen.

Schleifscheibe - Werkstück - Regelscheibe

Bezeichnungen
im Schleifspalt
Spitzenlos Einstechschleifen
– Made in Germany
Beim Einstechschleifen können mehrere Durchmesser bzw. Schrägen und Radien am Werkstück geschliffen werden. Nach dem Einlegen des Werkstückes (von oben oder vorne) zwischen Auflageschiene und Regelscheibe wird die Schleifbewegung ausgeführt.
Durch die CNC-Zustellachse können Eilgang, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten und Ausfeuern frei gewählt werden. Die Schleif- und Regelscheibe werden mit den Abrichteinheiten auf der Maschine profiliert. Vorgefertigte Abrichtprogramme ermöglichen eine einfache Bedienung, sowie eine einfache Korrektur der Abrichtprogramme. Handlingsysteme zum Be- und Entladen ergänzen die fertige Schleiflösung.

Beladesituation

Schleifen

Teil im Schleifspalt

Teil Entladen
Spitzenlos Einstechschleifen
Made in Germany
Beim Einstechschleifen können mehrere Durchmesser bzw. Schrägen und Radien am Werkstück geschliffen werden. Nach dem Einlegen des Werkstückes (von oben oder vorne) zwischen Auflageschiene und Regelscheibe wird die Schleifbewegung ausgeführt.
Durch die CNC-Zustellachse können Eilgang, Schruppen, Schlichten, Feinschlichten und Ausfeuern frei gewählt werden. Die Schleif- und Regelscheibe werden mit den Abrichteinheiten auf der Maschine profiliert. Vorgefertigte Abrichtprogramme ermöglichen eine einfache Bedienung, sowie eine einfache Korrektur der Abrichtprogramme. Handlingsysteme zum Be- und Entladen ergänzen die fertige Schleiflösung.

Beladesituation

Schleifspalt

Schleifen

Teil Entladen
Spitzenlos Rundschleifen: Durchgangsschleifen
Beim Durchgangsschleifen können zylindrische Werkstücke geschliffen werden. Die Werkstücke werden durch die Schrägstellung der Regelscheibe axial durch den Schleifspalt befördert.
Durch die hyberboloide (konkave) Form der Regelscheibe wird sichergestellt, dass es zu einer durchgehenden Kontaktlinie zwischen Regelscheibe und Werkstück kommt. Mit dem Verändern der Regelscheibendrehzahl bzw. Neigung wird die Durchgangsgeschwindigkeit geregelt. Die erforderlichen Einstellwerte sind in NC-Programmen bzw. Einstellblätter hinterlegt. Da die Werkstücke im so genannten Endlosstrang geschliffen werden, ist das Verfahren extrem wirtschaftlich. Handlingsysteme zum Be- und Entladen ergänzen die fertige Schleiflösung.


Spitzenlos Rundschleifen: Durchgangsschleifen
Beim Durchgangsschleifen können zylindrische Werkstücke geschliffen werden. Die Werkstücke werden durch die Schrägstellung der Regelscheibe axial durch den Schleifspalt befördert.
Durch die hyberboloide (konkave) Form der Regelscheibe wird sichergestellt, dass es zu einer durchgehenden Kontaktlinie zwischen Regelscheibe und Werkstück kommt. Mit dem Verändern der Regelscheibendrehzahl bzw. Neigung wird die Durchgangsgeschwindigkeit geregelt. Die erforderlichen Einstellwerte sind in NC-Programmen bzw. Einstellblätter hinterlegt. Da die Werkstücke im so genannten Endlosstrang geschliffen werden, ist das Verfahren extrem wirtschaftlich. Handlingsysteme zum Be- und Entladen ergänzen die fertige Schleiflösung.